Die aufgeschlagene Bibel:
April 2003 

la bible 

  Palmsonntag oder der Triumph des Esels

PARTENIA

Briefe

Logbuch



RŸckblick

Geschichte

Archiv

Info

Buchecke

Link

send email

 

Palmsonntag oder der Triumph des Esels

Die Evangelisten berichten, dass Jesus zu Beginn der tragischen Woche, die er vor seinem Tod erlebte und die wir die "Karwoche" nennen, einen Esel nötig hatte. "Wenn man euch fragt, warum ihr diesen Esel losbindet, antwortet ihr: Der Herr braucht ihn", sagte er zu seinen Aposteln. Wieso ein Esel für diesen "Triumphzug" am Tag, der seinen Namen von den Palmzweigen hat, mit denen Jesu Anhänger ihm zujubelten? Weil der Esel das Gegenstück zum Pferd ist.

In der biblischen Tradition ist das Pferd Ausdruck der Kraft, der Macht, des Selbstvertrauens. Der Mensch, der zu Pferd ist; braucht Gott nicht. Der berittene Mann zieht in den Krieg; zermalmt seine Feinde, zeigt seine Macht. Für die Könige, die Mächtigen legt man dem Pferd ein Geschirr an. Es ist das Symbol der kriegerischen Gewalt, der stolzen Selbstsicherheit des Menschen, der Macht des Eroberers.

Rameaux Der Esel steht im Gegensatz dazu. Der Esel hat friedliche Aufgaben zu erfüllen. Man sieht ihn harte Arbeit verrichten. Er ist genügsam, wie die Armen und die Bauern, denen er das Leben erleichtert. Der Esel ist das Kamel des Armen, der Freund und Diener der Bedürftigen. Ist es also erstaunlich, dass Jesus, der Freund der Armen und Verachteten, der Diener aller Diener, für seinen triumphalen Einzug in Jerusalem einen Esel nimmt? 

Einmal mehr sehen wir im Evangelium, wie Jesus Diener und gleichzeitig Herr ist. Er wäscht seinen Jüngern die Füße, bezeichnet sich aber als ihr Meister. Er zieht im Triumphzug in Jerusalem ein, aber auf einem Esel sitzend.

vie éternelle Was für ein Meister, was für ein Herr will er denn sein? Derjenige, der "Worte des ewigen Lebens hat", wie Petrus es anerkennt, derjenige, der dem Leben Sinn verleiht, dessen Lehre leben lässt und zu denken gibt. Ein Meister, der Weisheit vermittelt. Diese Weisheit wird aber nie aufgezwungen, sondern vorgeschlagen: "Wenn du . . . willst . . . ". Die Mischung aus Autorität und Verletzlichkeit hat seine Freunde für ihn eingenommen und sie haben in Jesus ein zerbrechliches menschliches Wesen wie sie selber erkannt, einen Menschen aber, der von einem Geist beseelt war, der von ganz woanders zu kommen schien.