Logbuch: August 2000 

  Eine Welt steht auf  In Rom
  Archiv  Partenia auf CD-Rom 
 

PARTENIA

Briefe

Logbuch

Katechismus
 

Eine Welt steht auf

Millau, eine Unterpräfektur von Aveyron, bereitete sich vor, 50'000 Personen zu empfangen, die am Prozess gegen zehn Bauern der Region Larzac, darunter auch José Bové, teilnehmen wollten. An einem wunderschönen Abend wurde ich von der Partenia-Gruppe (etwa fünfzig Personen) empfangen. Die Begegnung fand im herrlichen Garten meiner Gastgeber statt. Ich erfuhr dort voll Bewunderung, wie sich Christen und Nichtchristen im Januar 1995 versammelt und vor dem Bischofssitz von Rodez das Wort ergriffen haben. José Bové war damals auch dabei.
Am Schluss des Abends äußere ich den Wunsch, einen Spaziergang durch die Stadt zu machen. Ich bekomme Begleitung. Die jungen Leute erfüllen die Straßen und beleuchteten Plätze in dieser warmen Sommernacht mit brodelndem Leben.
Am folgenden Tag bin ich zu einer Pressekonferenz eingeladen, die in einem Feld auf einem sonnenbeschienenen Hügel stattfindet. José Bové sagt, er habe für mich einen Platz im Gerichtssaal reserviert. Es ist tatsächlich schwierig, in diesem winzigen, von der Polizei scharf bewachten Raum einen Platz zu finden. Mit einiger Mühe gelingt es mir, alle Hürden zu überwinden und zum Ort zu gelangen, wo dieser gefährliche Prozess stattfinden soll.
Ich habe das Vergnügen, Josés Eltern kennen zu lernen. Ich spüre, dass sie insgeheim stolz sind auf ihren Sohn. "Sie haben sicher viel gelernt mit ihm zusammen", sage ich. "Er hat uns oft überrumpelt", vertraut mir sein Vater an. "Das war nicht immer einfach für uns."
Der Prozess beginnt. Der Richter scheint mir etwas überfordert zu sein. Er hört nicht zu, spricht ziemlich viel. Ihm gegenüber befinden sich zehn Bauern, die ruhig und humorvoll mit ihm reden. Ich habe den Eindruck, dass zwei verschiedene Welten aufeinanderprallen.
Nach zwei Stunden verlasse ich das Gericht, um mich unter die Leute zu mischen. Überall wird diskutiert. Die jungen Leute, die nach Millau gekommen sind, weigern sich, die liberale Globalisierung als unausweichlich hinzunehmen. Die Zukunft kann nur gelingen, wenn die Völker, vor allem auch die armen Völker unseres Planeten, mitentscheiden können.
Im Larzac ist das Kämpfen Tradition. Heute zeichnet sich ein Zusammengehen der Kämpfenden ab. Es ist das Signal zur Globalisierung des Widerstandes. Ich bin überzeugt, dass sich eine ganze Welt erhebt.

     

RŸckblick

Link

Geschichte

Archiv

Buecher

send email

 

 

In Rom

Seit 1995 war ich nicht mehr in die Ewige Stadt gekommen. Die katholischen Verantwortlichen der Organisation Gay Pride hatten mich eingeladen, an einem ökumenischen Treffen über das Thema "Religionen und Homosexualität" teilzunehmen. Als ich erfuhr, dass sie nicht damit rechnen konnten, im Vatikan empfangen zu werden, und dass ihnen der Stadtrat von Rom Schwierigkeiten machte, willigte ich ein, um denen, die sich von der Gesellschaft und von der Kirche ausgeschlossen fühlten, eine Botschaft der Hoffnung zu überbringen. So wie Jesus es getan hatte, der allen Menschen, die ihm begegneten, eine Zukunft aufzeigte.
Nach meiner Ankunft im Rom erhalte ich einen Anruf vom Erzbischof von Lyon, der auch Präsident der Bischofskonferenz ist: "Der Papst hat persönlich bei Kardinal Sodano, dem Staatssekretär, interveniert, damit du dich nicht an diesem ökumenischen Treffen beteiligst. Der Kardinal hat den Apostolischen Nuntius in Paris benachrichtigt, welcher sich dann an mich gewandt hat." - "Wenn mich der Papst bittet, nicht zu intervenieren, werde ich es nicht tun. Ich gehorche."
Ich benachrichtige umgehend die Organisatoren. Sie sind konsterniert. Ich tröste sie, indem ich ihnen sage, der Papst erweise uns durch diese Aktion einen Dienst. Sein Verbot wird die Aufmerksamkeit der Medien erst recht auf dieses Ereignis lenken. Und genau so kam es dann auch. Ich gab einen Tag lang Interviews und kehrte dann nach Paris zurück.

Trotzdem - wenn eine Gay-Pride-Delegation empfangen worden wäre im Vatikan, wäre durch diese Geste ausgedrückt worden, dass man bereit ist, den andern anzuhören, ihn zu empfangen. Diese Chance wurde verpasst.